- Kurzwellenbehandlung
- Kurzwellenbehandlung,Hochfrequenzwärmebehandlung, Anwendung von elektromagnetischen Wellen (Wechselstrom mit einer Frequenz von mehr als 0,5 MHz) zur elektrotherapeutischen Behandlung, ursprünglich eine Form der Hochfrequenzbehandlung. Zur Kurzwellendurchflutung des zu behandelnden Körperteils verwendet man entweder verstellbare Kondensatorelektroden, die auf einen bestimmten Hautabstand eingestellt werden, oder man legt induktiv wirkende Spulenelektroden an, die individuell angepasst werden. - Die therapeutische Wirkung beruht auf der im Innern des menschlichen Körpers entstehenden Wärme, besonders der Muskulatur und dem angrenzenden Fett- und Bindegewebe, weniger aber in der Haut. Die Wärme verursacht Durchblutungssteigerung, der Stoffwechsel wird angeregt, die Muskeln entspannen sich, und eine schmerzstillende Wirkung tritt ein. Die Kurzwellenbehandlung hat eine Heilwirkung bei Krankheiten der Bewegungsorgane, bei Neuralgien, Durchblutungsstörungen und anderen chronischen Leiden, besonders im Gelenkbereich.W. Rentsch: Tb. der Kurzwellentherapie einschließlich Dezimeterwellentherapie (Jena 31976).
Universal-Lexikon. 2012.